Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Kultur

« Zurück

27. Juli 2011

Geteiltes Echo: Israelische Musiker spielten in Bayreuth

Das erste Wagner-Konzert eines israelischen Orchesters in der Festspielstadt Bayreuth ist in Israel auf ein geteiltes und sehr emotionales Echo gestoßen. „Schon während der ersten Akkorde der Hatikva wurde klar, dass es sich um etwas Einzigartiges handelte“, schrieb die Haaretz. „Zweimal musste ich weinen, bei der Hatikva und bei Wagner“, zitierte die Zeitung einen der Musiker und fügte hinzu: „Er war nicht der einzige“.
Neben Wagners „Siegfried-Idyll“ hatte das Israel Chamber Orchestra am Vortag in Bayreuth auch Werke von Tzvi Avni, Gustav Mahler, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Franz Liszt gespielt. Die Musiker und ihr Dirigent Roberto Paternostro wollten mit dem Konzert ein Zeichen „der Annäherung, der Toleranz und eines offenen geschichtsbewussten Kulturaustausches“ zwischen beiden Ländern setzen.

In Israel wird der deutsche Komponist wegen seiner antisemitischen Ansichten und der Vorliebe Hitlers für seine Musik jedoch boykottiert. Zwar wagten es Dirigenten wie Daniel Barenboim, das Tabu zu brechen und Wagner-Stücke in Israel zu spielen, konnten den Boykott aber nicht wirklich beenden.

Persönlichkeit des Komponisten von seiner Arbeit trennen

Der gebürtige Wiener Paternostro, Kind aus einer Familie von Holocaust-Überlebenden, sagte der Haaretz, nicht jeder Schöpfer eines großen Kunstwerkes müsse notwendigerweise auch ein guter Mensch sein. „Es ist möglich, die Persönlichkeit des Komponisten von seiner Arbeit zu trennen“, betonte Paternostro.

Kritik am Konzert fand sich hingegen in der Zeitung Jediot Achronot. In einem Gastkommentar fordert der Journalist Giulio Meotti, Wagners Musik müsse so lange verboten bleiben, wie der Holocaust geleugnet werde und „antisemitische Führer von Teheran bis Kairo zu einer neuen Shoa anstacheln“. Noch extremer waren die Ansichten von etwa einem Dutzend Wagner-Gegnern bei einer Minidemonstration in Tel Aviv. „Indem sie Wagner spielen, sagen sie, okay, wir akzeptieren den Holocaust“, zitierte die Zeitung Jerusalem Post den 18-jährigen Noy Dagan.

Dass ein israelisches Orchester erstmals ein Wagner-Stück in Deutschland und dann auch noch ausgerechnet in Bayreuth spielt, hatte schon im Vorfeld eine hitzige Debatte in Israel ausgelöst. Hauptkritiker war der 84-jährige Journalist und Auschwitz-Überlebende Noah Klieger, der das Parlament sogar aufgerufen hatte, die Reise des mit öffentlichen Geldern geförderten Orchesters zu verbieten.

Die auf der Website veröffentlichten Kommentare geben nicht grundsätzlich den Standpunkt der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern wieder, sondern sollen einen Überblick über den öffentlichen Meinungsbildungsprozess sowie die gesellschaftliche und politische Diskussion gewährleisten.
Alle Beiträge der Kategorie Kultur ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Juli 2024 | Siwan-Tamus | « »

  • So
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de